Von: Faktormensch
Vorschaubild: Die unterschätzten Kosten schlechter Kultur | Faktor Mensch Die unterschätzten Kosten schlechter Kultur | Faktor Mensch

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

„Schlechte Stimmung im Team? Das kostet euch mehr als jede Gehaltserhöhung.“

Wir reden viel über Strategien. Über Wachstumsziele, KPIs, Performance und Produktivität.
Aber kaum jemand spricht über das, was im Alltag wirklich darüber entscheidet, ob Menschen liefern – oder innerlich längst gekündigt haben: die gelebte Kultur.

Und nein – damit meinen wir nicht das Sommerfest oder den Slogan im Intranet.
Wir meinen: Wie wird bei euch kommuniziert, geführt, zugehört, gewertschätzt?

Denn schlechte Kultur hat einen Preis. Und der ist hoch.


Die Bilanz: Was schlechte Kultur wirklich kostet

  • Krankheitstage:
    Psychische Erkrankungen sind laut DAK einer der häufigsten Gründe für Arbeitsausfälle. Viele davon beginnen nicht mit Husten – sondern mit einem schlechten Gesprächsklima.

  • Fluktuation:
    Laut StepStone-Studie kündigen über 60 % der Mitarbeitenden wegen mangelnder Wertschätzung. Nicht wegen Gehalt. Nicht wegen Aufgaben.

  • Produktivitätsverlust:
    Wenn Menschen sich nicht sicher fühlen, sprechen sie Probleme nicht an, machen Dienst nach Vorschrift – oder ziehen sich komplett zurück.

  • Reputationsrisiken:
    Schlechte Stimmung spricht sich rum. Bewerber:innen spüren sofort, ob Kultur gelebt oder nur behauptet wird. Und sie entscheiden entsprechend.


Schlechte Kultur erkennt man nicht immer auf den ersten Blick.

Aber man merkt, wenn sie fehlt:

  • Wenn in Meetings viel geredet, aber wenig gesagt wird.

  • Wenn Führungskräfte Feedback geben, ohne zuzuhören.

  • Wenn Benefits angeboten werden, aber Vertrauen fehlt.

  • Wenn Krankmeldungen steigen – aber keiner darüber spricht, warum.


Die gute Nachricht:

Kultur ist gestaltbar.

Und wer beginnt, sie nicht als weiches Thema zu behandeln, sondern als harten Erfolgsfaktor, wird mit genau dem belohnt, was alle suchen:
Bindung. Leistung. Vertrauen.


Genau da setzen wir bei FAKTOR MENSCH an:

Wir helfen Unternehmen, Gesundheit zur Kultur zu machen – nicht zur Maßnahme.
Mit betrieblicher Krankenversicherung, die wirklich gelebt wird.
Mit Gesundheitskonzepten, die wirken, weil sie in die Führung eingebettet sind.
Und mit Kommunikation, die nicht dekoriert – sondern bewegt.